Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltige Uni Graz Nachhaltigkeitscommunity Netzwerke
  • EMAS Umweltmanagementsystem
  • Nachhaltigkeitscommunity
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitstag
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Nachhaltigkeitslehre
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • EMAS Umweltmanagementsystem
  • Nachhaltigkeitscommunity
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitstag
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Nachhaltigkeitslehre
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Netzwerke und Kooperationen

Die Universität Graz ist Mitgründerin und Teilnehmerin in zahlreichen nationalen und internationalen Netzwerken, Kooperationen und Plattformen im Nachhaltigkeitsbereich.

Allianz Nachhaltiger Universitäten

Die Allianz Nachhaltiger Universitäten (ANU) ist ein 2012 gegründeter Verbund von Universitäten in Österreich mit dem Ziel, Nachhaltigkeit an Universitäten zu fördern.

ABOL - Austrian Barcode of Life

ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten Österreichs mittels DNA-Barcoding.

APRI - Austrian Polar Research Institute

Das Austrian Polar Research Institute (APRI) ist ein Forschungskonsortium, das Forschung und Lehre im Bereich der Polarwissenschaften bei den beteiligten Organisationen fördert und koordiniert.

Arqus - European University Alliance

Arqus ist eine multilaterale Allianz internationaler Institutionen, die akademische, wissenschaftliche und kulturelle Ziele, eine gemeinsame Vision der Rolle von Hochschulbildung und Forschung sowie gemeinsame Interessensgebiete teilen.

CCCA - Climate Change Centre Austria

Das CCCA ist Anlaufstelle für Forschung, Politik, Medien und Öffentlichkeit für alle Fragen der Klimaforschung in Österreich. Und fördert somit einen nachhaltigen Klimadialog.

COPERNICUS Alliance

Die COPERNICUS Alliance ist ein europäisches Netzwerk von Universitäten und Hochschulen, die sich für transformatives Lernen und Wandel für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt.

DCNA - Disaster Competence Network Austria

Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.

EIT - Europäische Institut für Innovation und Technologie 

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie ist eine Gründung der EU mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der leistungsfähigsten Institute, Universitäten und industriellen Forschungszentren zu stärken.

LTER - Austria

LTER-Austria bezweckt die Förderung der Wissenschaft und Infrastrukturen auf dem Gebiet der ökologischen Langzeitforschung unter der besonderen Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Europäischen Forschungsraumes und des globalen LTER-Netzwerkes.

Ökoprofit

Ökoprofit ist ein Kooperationsprojekt zwischen der regionalen Wirtschaft, der Verwaltung und Expert:innen (Private Public Partnership) und bietet Betrieben einen Umweltmanagement-Ansatz, der seinen Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung, Praxisnähe und Umsetzung von Maßnahmen legt.

ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften steht als Österreichs führende außeruniversitäre Institution für Wissenschaft und Forschung für gesellschaftlichen Diskurs und Wissenstransfer sowie für Grundlagenforschung auf international höchstem Niveau.

Sustainability 4U

Mit der Initiative Sustainability4U übernehmen die vier Grazer Universitäten eine lokale, nationale wie auch internationale Vorreiterrolle für eine Kooperation von Universitäten.

Uninetz

Vernetzung von Wissenschaftler:innen aus diversen Fachbereichen, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Das UniNEtZ repräsentiert ein breites Spektrum an Expertise aus Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Kunst und Musik.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche