Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltige Uni Graz Neuigkeiten He works for tomorrow: Valentin Happe absolviert freiwilliges Umweltjahr an der Uni Graz
  • EMAS Umweltmanagementsystem
  • Nachhaltigkeitscommunity
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitstag
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Nachhaltigkeitslehre
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.01.2025

He works for tomorrow: Valentin Happe absolviert freiwilliges Umweltjahr an der Uni Graz

Valentin Happe mit einem Laptop an einem Tisch sitzend, im Hintergrund eine Pflanze und ein Flipchart, darauf die Worte "Umwelt", "Nachhaltigkeit", "Biodiversität" ©Uni Graz/Pichler

Valentin Happes Aufgaben reichen von Organisationstätigkeiten bis hin zur Website-Betreuung. Foto: Uni Graz/Pichler

Die nachhaltige Entwicklung an der Uni Graz tatkräftig unterstützen und dabei viele wertvolle Erfahrungen für die persönliche Zukunft sammeln – das macht derzeit Valentin Happe. Er absolviert seit Anfang Oktober 2024 das freiwillige Umweltjahr in der Direktion für Ressourcen und Planung. Was ihm dabei besonders gefällt: „Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich und ich lerne dabei viele verschiedene Bereiche der Universität kennen.“


Ein Video zur Vorstellung des Umweltmanagementsystems EMAS an der Uni Graz produzieren – darauf freut sich Valentin Happe schon. Dieses Medienprojekt wird er demnächst im Rahmen seines freiwilligen Umweltjahres starten. Seit letztem Oktober leistet er in der Direktion für Ressourcen und Planung der Universität wichtige Unterstützung in den Aufgabenbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Biodiversität am Campus.

Die Uni Graz ist in dieser Hinsicht eine Vorzeige-Institution. Um ihre betriebliche Nachhaltigkeit immer weiter zu verbessern, hat sie 2016 das Umweltmanagementsystem EMAS implementiert. Für die Zertifizierung muss in jeder Abteilung der Universität alle drei Jahre das Umweltverhalten der Mitarbeitenden erhoben werden. Auch in der Vorbereitung dieser internen Audits, die demnächst starten, war Happes Mithilfe gefragt.

Bei seinen Tätigkeiten sammelt er viele neue Erfahrungen. Manchmal fallen die in den Bereich seiner Hobbys. Zu denen zählt unter anderem das Fotografieren und Filmen, was er im bevorstehenden Medienprojekt nutzen kann. „Ich betreue auch die Uni-Web- und Intranet-Seiten zu den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaneutrale Universität und Biodiversität. Dazu gehört die Bearbeitung von Bildern und Grafiken. Das mache ich besonders gern“, berichtet Happe. 

Noch etwas schätzt der 19-jährige Grazer sehr: „Cool ist, dass ich an der Uni so viel sehen, kennenlernen und dabei hinter die Kulissen schauen kann. So hat man mich zum Beispiel motiviert, Ideen einzubringen, wie man das ehemalige Mensa-Gebäude neu nutzen könnte.“ 

Im Mai starten die Vorbereitungen für den nächsten Nachhaltigkeitstag der Uni Graz im Oktober. Das Organisationsteam kann mit Happes Unterstützung rechnen, auch wenn er die Veranstaltung selbst nicht mehr im Rahmen seines Umweltjahres erleben wird. 

Im Herbst studiert er voraussichtlich schon in Wien. „Ich liebe Graz, möchte aber auch mal weg von zuhause“, gesteht er. Die Studienwahl steht allerdings noch aus. „Tourismus, Marketing und Volkswirtschaft sind Bereiche, die mich interessieren“, verrät er. An der Uni Graz hat er bereits in der einen und anderen Vorlesung Studienluft geschnuppert.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche