Neuigkeiten
Weitere Artikel
Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz
Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung…
Ein Ergebnis, mit dem man weiterarbeiten kann: Klimajurist Oliver Ruppel über die COP29
Die UN-Klimakonferenz, die COP29, ging am vergangenen Sonntag in Baku/Aserbaidschan zu Ende. Für viele enttäuschend: zu wenig Geld für die…
„Absolut notwendig“: Jurist Gerhard Schnedl zur EU-Renaturierungsverordnung
Die einen feiern sie als Meilenstein für den Naturschutz, andere verteufeln sie als existenzielle Bedrohung für die Landwirtschaft: Die im August 2024…
Extremwetter genauer vorhersagen: Neue Studie unterstützt Verbesserung von Klimamodellen
Sintflutartige Regenfälle wie zuletzt in Spanien sind nur eine Form von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel häufiger werden. Mit…
Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024
Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander…
Neue Klimarekorde
Ob bei den Treibhausgaskonzentrationen, den weltweiten Temperaturen der Ozeane und über Land, der Höhe des globalen Meeresspiegels, der von extremer…
Gut essen: ein inklusiver Blick auf nachhaltige Ernährung
Wie ernähre ich mich nachhaltig? Ich kaufe regionale, saisonale Lebensmittel, möglichst in Bio-Qualität und esse wenig Fleisch. Diese Antwort…
Wie ernähren wir uns morgen? Fakten und Tipps beim Nachhaltigkeitstag am 10. Oktober
Welche Wildkräuter wachsen am Campus? Wie sieht ein Speiseplan aus, der sowohl für uns als auch für unseren Planeten gesund ist? Und wie wird die…
Konstruktive Klimakommunikation
Wenn es um Klimaschutz geht, dann werden Debatten schnell emotional und polarisierend. Damit sich konstruktive Lösungen für die Transformation von…
Adria-Tief: Grazer Forscher untersuchen Ursachen von Starkniederschlägen
Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, wie warme Mittelmeer-Temperaturen die Intensität von Starkniederschlägen in Österreich beeinflussen.…
Meteorologische Station der Uni Graz verzeichnet neue Rekordwerte für Juli und August
Schweißtreibend waren die vergangenen Wochen am Campus. Mitarbeiter:innen Lernende und Arbeiter:innen auf den Baustellen können es bezeugen. „Der…
Vulkan-Ausbruch verändert die Atmosphäre: Studie zeigt Auswirkungen der Hunga-Eruption
Vor knapp einer Woche begann in Island wieder Lava aus der Erde zu sprudeln. Auf Sizilien kommt der Ätna nicht nur Ruhe. Der Ausbruch eines Vulkans…
Neu am Campus: Fahrradservice und mehr Plätze im Grünen
Er gehört nicht nur zu Österreichs schönsten Campus, auch zu den betriebsamsten. Aktuell entstehen am Gelände der Uni Graz mit dem Graz Center of…
Extreme Hitze beeinflusst Kindersterblichkeit in Afrika
Die Senkung der Kindersterblichkeit bis 2030 ist ein nachhaltiges Entwicklungsziel der Vereinten Nationen. Von tausend lebend geborenen Kindern sollen…
Weniger Emissionen in Österreich: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück, wie das Klimaschutzministerium und das…
Abenteuer Arktis: Florina Schalamon über Herausforderungen für Polarforscherinnen
Feldforschung am Ende der Welt. Auf einem Schiff im Polarmeer, in einer abgeschiedenen Station oder einem Zelt im hohen Norden, bei minus 40 Grad. Ein…