Neuigkeiten
Weitere Artikel
Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE
Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale…
Bringt Wasserstoff die Wende?
„Wasserstoff“ lautet das Zauberwort, mit dem sich große Hoffnungen auf eine klimaneutrale Zukunft verbinden. Dem häufigsten chemischen Element des…
Mobil für Forschung und Klimaschutz
Bis 2030 will die Universität Graz ihre Treibhausgasemissionen um über zwei Drittel reduzieren und bis 2040 klimaneutral sein. Rund 30 Prozent ihres…
Steigende Lebenserhaltungskosten für Insekten: Energiebedarf nimmt mit dem Klimawandel zu
Es klingt paradox: Wird das Klima wärmer, brauchen Insekten mehr Energie. Das zeigen Biolog:innen der Universität Graz am Beispiel von Feldwespen der…
Angst oder Anpacken? Wie Klimaberichterstattung in der Gesellschaft wirkt
Die Zahl der Hitzetoten steigt, Extremwetter verursacht immer häufiger Naturkatastrophen, und in Dürreperioden wird das Wasser knapp. Bedrohliche…
Emissionen effizient einsparen
Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Die Universität Graz zeigt’s vor und unterstützt auch andere dabei.
Emissionen gesunken: Österreichs Treibhausgas-Bilanz für 2023 veröffentlicht
Konsequent und transparent: Uni Graz optimiert Reporting zur CO2-Bilanz
Sparsamer mit Ressourcen umgehen, die eigenen Umweltauswirkungen reduzieren, nachhaltige Mobilität fördern. Kurzum: als Vorbild auf dem Weg in…
Wissenschaftler:innen klimafreundlich unterwegs: „Green Academia Award“ verliehen
Der „Green Academia Award“ der Uni Graz ging heuer an die Erziehungswissenschaften. Rektor Peter Riedler (links) und Klimaforscher Gottfried…
Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende
Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller…
Verbaut und versiegelt
Allein in Österreich wird täglich im Durchschnitt eine Fläche in der Größe von 16 Fußballfeldern verbraucht. Mehr als die Hälfte davon geht durch…
Heißläuferin
Wenn der Wärmeanteil der Lufthülle so unverhältnismäßig wächst, treibt das Wetterextreme noch stärker an, sagt Gottfried Kirchengast, Klimaforscher…
Rekordschmelze
Andreas Kellerer-Pirklbauer und Gerhard Lieb (v.l.) von der Uni Graz leiten den Gletschermessdienst des Österreichischen Alpenvereins.
Heiß in der Höh‘
Hochauflösenden Satellitenmessungen eröffnen Forscher:innen der Uni Garz detaillierte Einblicke in die Atmosphäre und ermöglichen ein besseres…
Grünes Gas
Ein grüner Prozess: Zur Methanherstellung verwendet man CO2, das bei der Vergasung von Biomasse frei wird.
Gebirge im Wandel
Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Quellabflüsse in den Alpen hat und wie sich Erdrutsche im Gebirge für die Umweltbildung nutzen lassen,…