Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltige Uni Graz Neuigkeiten Uni-Graz: Start-up revolutioniert Recycling von E-Auto-Batterien
  • EMAS Umweltmanagementsystem
  • Nachhaltigkeitscommunity
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitstag
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Nachhaltigkeitslehre
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.03.2025

Batterie-Recycling: Spin-off der Uni Graz mit Gründungspreis PHÖNIX ausgezeichnet

Sechs Personen auf eine Bühne ©Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Chris Pichler (3. v. l.) und Tobias Kopp (2. v. r.) von "ProtectLib" nahmen den Preis entgegen. Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie NAWI-Dekan Klemens Fellner gratulierten persönlich. Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl

Ein Spin-off der Uni Graz entwickelte eine kompakte Anlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen. Die Innovation ermöglicht eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen direkt vor Ort. Diese Erfindung wurde nun mit dem Gründungspreis PHÖNIX ausgezeichnet

Universitäre Forschung gilt als Garant für Innovation. Viele Erfindungen aus den Labors finden ihren Weg in die Wirtschaft. Unter dem Namen „ProtectLiB“ entwickelten Jürgen Abraham, Tobias Kopp und Chris Pichler ein patentiertes Recyclingverfahren für Batterien von Elektroautos – in Form einer kompakten Recyclinganlage. Diese ist so groß wie ein gewöhnlicher Container, sodass Fahrzeugbatterien direkt vor Ort verarbeitet werden können. Am 12. März 2025 wurde die Erfindung mit dem österreichischen Gründungspreis PHÖNIX in der Kategorie „Spin-offs“ ausgezeichnet.

Elektroautos sind ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Mobilität. Doch was geschieht, wenn ein E-Auto beschädigt wird oder das Lebensende erreicht? Während Komponenten wie Karosserie, Sitze und Armaturen problemlos recycelbar sind, stellen Batterien eine besondere Herausforderung dar. Sie treiben das Fahrzeug über hunderte Kilometer an, enthalten wertvolle Rohstoffe, sind jedoch auch anfällig für Beschädigungen und können Brände verursachen.

Die Lösung liegt im Recycling – doch das ist leichter gesagt als getan. Nur wenige Entsorgungsunternehmen verfügen über geeignete Anlagen zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien. Zudem sind gesicherte Transporte notwendig, um alte Akkus dorthin zu bringen – ein aufwendiger und kostspieliger Prozess.

Recycling vor Ort
Unter dem Namen „ProtectLiB“ entwickelten Abraham, Kopp und Pichler eine Recyclinganlage, die groß wie ein Container ist und direkt vor Ort genutzt werden kann.

„Wir können Lithium, Kobalt und Nickel von den flüssigen Elektrolyten trennen – und das ohne Hitze“, erklärt Kopp. Dies bringt einen entscheidenden Vorteil für Kund:innen: Da die Reststoffe nicht mehr gefährlich sind, wird sowohl die Weiterverarbeitung als auch der Transport erheblich günstiger.

 

Prototyp mitten in Graz

Der erste Prototyp steht am Gelände der Universität und ist einsatzbereit. Derzeit konzentrieren sich die Gründer voll auf Batterien aus dem Automotive-Sektor. Handy- oder Laptop-Akkus sind zunächst außen vor, denn jede Batterie ist chemisch anders zusammengesetzt. „Eine einzige Lösung für alle lässt sich nicht so ohne Weiteres umsetzen“, erklärt Kopp.

Es konnte auch bereits ein erster Kunde im Süden von Graz gewonnen werden. Kopp: „Dort werden Batterie-Prototypen für den Verkehr entwickelt. Diese will das Unternehmen mit der Technologie von ProtectLib künftig direkt vor Ort recyceln.“ Ein erster Schritt in die nachhaltige Wiederverwertung von Batterien aus dem Automotive-Sektor.

Der Preis PHÖNIX wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) in Kooperation mit der Industriellenvereinigung (IV) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisiert. Eine Fachjury wählte die Preisträger:innen aus 12 Projekten des Jahres 2024 aus, wobei 11 Finalteams ins Rennen gingen. Der Preis wurde in vier Kategorien verliehen.

Weitere Informationen zum Spin-off:
https://www.protectlib.at/

 

Informationen zum Gründungspreis PHÖNIX:

https://www.gruendungspreis-phoenix.at/

 

 

Drei Männer ©Uni Graz/Tzivanopoulos
Die Gründer von ProtectLib (v.l.): Tobias Kopp, Chris Pichler und Jürgen Abraham. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Roman Vilgut & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Ausgezeichnet für die Umwelt: Uni Graz erhält wieder Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz

Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz wurde der Uni Graz auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz verliehen. Seit 2005 nimmt die Universität an diesem Programm teil, um ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung am 26. November 2024 im Rahmen einer Feier an der Kunstuniversität Graz.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Ausgezeichnet nachhaltig: Sustainability Award 2024 für zwei Projekte der Uni Graz

Wie verringern große internationale Konferenzen ihren CO2-Fußabdruck? Und was kann der Mathematik-Unterricht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen? Zwei Fragen, die an der Uni Graz beantwortet wurden. Die zugehörigen Projekte wurden am 26. November in Wien mit dem Sustainability Award 2024 in Silber prämiert. Der Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Universitäten und Hochschulen wird vom Wissenschaftsministerium und dem Klimaschutzministerium vergeben.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche